Allgemein

TOPML Phase 2 — Call for Projects

Call for Projects -- TOPML Phase 2

Deadline: 31st of December, 2024

The TOPML project studies the interactions among desirable properties of machine learning: What is the effect of your concept of privacy on the fairness of models and decisions? How do privacy and fairness impact the resource efficiency of methods? (This surely requires more computation.) If transparency is required, how does this interact with the wish for privacy? According to systems and software engineering, privacy, fairness, resouce efficiency, and transparency are all non-functional properties of machine learning. The function is learning: getting measurably better by experience, possibly building models of oneself, a domain, or the world along the way. Privacy, fairness, resource efficiency, and transparency are constraints under which learning should take place. It is known from systems and software engineering that these constraints or non-functional properties often are conflicting. This is also case in machine learning. The topic of TOPML is to study these conflicts.

 

If these research questions sound intriguing to you, consider submitting a project proposal for the Phase 2 of the TOPML project. TOPML stands for "Trading Off non-functional Properties of Machine Learning" and is financed by the Carl Zeiss Foundation (2022-2028).

Researchers in TOPML research methodologies in Computer Science, Law and Ethics to achieve sensible trade-offs between critical "TOP" properties of ML and AI systems: fairness, interpretability, privacy and resource efficiency. The project started in 2022 and currently involves 6 PhD students and over 10 faculty members at the departments of Computer Science, Philosophy and Law. In 2025, 4 new subprojects are scheduled to start. If you have a research question in this topic, we would be thrilled to hear about it! If selected, you would then receive funding to hire an early-stage researcher (PhD student or Post-Doc, TV-EL 13 100%), or be involved in co-supervision if that would be your preference.

Why Join TOPML

* TOPML researchers have published in top-ranked conferences and journals, even at an early stage in their career.
* You would join an interdisciplinary network of researchers, mostly but not exclusively early-stage, with a clear focus on themes of responsible development of AI methods and application.
* TOPML has a dedicated budget to outreach and networking, and can support your endeavors in further establishing your network.

Themes and Topics

We are looking for projects that deal with the intersection of two or more TOP properties from an application-driven or methods-driven perspective, and we welcome interdisciplinary perspective from other scientific communities. A project skeleton is available here.

Here is a non-exhaustive sketch of the TOP properties in TOPML:

* Fairness: ensuring that models do not discriminate against certain groups of people, not only at a statistical level but also e.g. during the data collection process. Studying the impact of AI systems on underprivileged communities.
* Transparency: ensuring that we can make sense of AI systems, in all their components including the data. Developing new ways to understand the complex interactions between humans and "black box" systems.
* Privacy: ensuring that AI development will not infringe people's privacy rights, under different definitions such as differential privacy, secure multi-party computation. Studying how privacy risk is perceived and evaluated by people.
* Resource-Efficiency: the development of new techniques and methods that can lead to sustainable development of AI systems. Understanding the ramifications of AI's environmental impact for people and communities.

Application Procedure and FAQs

Who can apply? Any faculty member at JGU, even if on a fixed-term contract. We would prefer that you be employed at least until 2028, or have concrete plans to remain at JGU. We require that every proposal has at least one PI or co-PI based at the Computer Science (Informatik) department at JGU, due to the nature of our funding.
How can I apply? Download the project proposal skeleton here and then send your proposal via email at topml-management@uni-mainz.de.
Fourth year funding. If you intend to use the funding to hire a PhD student, we kindly ask you to clarify whether you would have the resources to fund their fourth year of studies, as TOPML cannot cover it at this time.
I am a student, can I apply for a PhD? We suggest you reach out to one of the TOPML PIs (or any faculty at JGU which fits the requirements above) and discuss your interest in the project. Then, you could potentially contribute to the project proposal that they are going to write.
Deadline is the 31st of December, 2024.

Timeline

* Project Proposal Deadline: 31st of December, 2024
* Final Notification of Acceptance: 1st of May, 2025
* Start of Employment for new hires: 1st of July, 2025

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Best Paper Award der GMDS 2024 für die Wissenschaftler:innen bei TOPML

Wir freuen uns, dass Wissenschaftler:innen der Teilprojekte 2, 3 und 6 für den Beitrag „Studying Privacy Aspects of Learned Knowledge Bases in the Context of Synthetic and Medical Data“ mit dem Best Paper Award der GMDS 2024 ausgezeichnet wurden.

Der Preis wurde auf der Abschlussveranstaltung der GMDS 2024 in Dresden überreicht.Weitere Informationen sowie ein Foto der Preisverleihung finden sich in der aktuellen Ausgabe des GMDS Magazins unter:

https://www.gmds.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Mitteilungen/mitteil_gmds_2024_3.pdf#page=16

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Ringvorlesung – Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme

Am 18. Juni endete unsere Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ mit einem Fazit der Vorträge über die nicht-operationalen Anforderungen an Maschinelles Lernen und einem Ausblick auf die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. 🔚

Die Vorlesung wurde von Herr Prof. Dr. Stefan Kramer, der Sprecher des TOPML-Projekts, eröffnet. Er ging auf die Inhalte der vergangenen Vorträge zu nicht-operationalen Anforderungen an Maschinelles Lernen und KI-Systeme ein, welche im Rahmen der Ringvorlesung gehalten wurden.

Im Anschluss gab Herr Prof. Dr. Steffen Staab vom SimTech-Exzellenzcluster der Universität Stuttgart einen Ausblick auf anzunehmende Entwicklungen künstlicher Intelligenz in naher Zukunft. Hierbei erörterte er insbesondere die Integration von Knowledge in operative Prozesse künstlicher Intelligenz als Faktor zur Weiterentwicklung von KI-Entwicklungsprozessen, welche aktuell nahezu ausschließlich aus Data-Engineering bestehen.

 

Wir bedanken uns bei allen, die bei der Ringvorlesung vorgetragen und zugehört haben und freuen uns auf die zukünftigen Veranstaltungen von TOPML.

Nach sechs interessanten und informativen Vorlesungen kommt unsere Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ am 18. Juni zu einem Ende. 💻

In der abschließenden Veranstaltung werden TOPML-Projektleiter Prof. Dr. Stefan Kramer und Prof. Dr. Steffen Staab von der Universität Stuttgart ein Fazit der Eindrücke der vorherigen Vorlesungen ziehen sowie einen Blick auf künftige Entwicklungen im Bereich der KI und deren Anforderungen werfen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abschluss unserer Vorlesungsreihe! 🥳

Unsere Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ widmete sich am 11. Juni der Deutschen Perspektive von und auf KI-Systeme.

In seinem remote Vortrag sprach Dr. Nicolas Flores-Herr vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme über die Entwicklungen von europäischen KI-Modellen. Hierbei erklärte er insbesondere die Chancen des open source Projekts OpenGPT-X, welches vom Fraunhofer-Institut entwickelt wird. Anhand dessen beleuchtete er auch die verschiedenen Herausforderungen bei der Konzeptionalisierung und Umsetzung multilingualer Sprachmodelle.

Frau Vivien Bender von der Springer Nature Group erörterte die Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz im Verlagssektor und beleuchtete, wie KIs die einzelnen Schritte des Schreibprozesses bei non-fiction Büchern unterstützen können. Dabei berichtete Sie unter anderem von einem Projekt an der JGU Mainz, in welchem Springer Nature gemeinsam mit Studierenden am Lehrstuhl von Professor Doktor Christoph Bläsi ein ganzes Buch von einer KI schrieben ließen.

Die Vielseitigkeit der Deutschen Perspektive auf Künstliche Intelligenz wurde in den beiden Vorträgen zum Ausdruck gebracht und durch Beispiele aus verschiedenen Branchen veranschaulicht.

Nachdem in den letzten Wochen alle vier nicht-funktionalen Anforderungen an KI-Systeme betrachtet wurden, wendet sich unsere Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ am 11. Juni thematisch übergreifend der deutschen Perspektive auf dieses interessante Feld zu.

Dr. Nicolas Flores-Herr vom Fraunhofer Institut wird das Thema remote aus Forschungsperspektive beleuchten und sich dabei auf das Projekt OpenGPT-X beziehen, mit Schwerpunkt auf Themen wie die Bewertung der Modelle insbesondere innerhalb von Anwendungen sowie Open Source. Vivien Bender wiederum widmet sich der Praxisperspektive: Als Executive Editor und AI Product Manager bei Springer Gabler befasst sie sich mit KI als Partner im Verlagswesen und thematisiert in ihrem Vortrag die transformative Kraft von GPT für Autor:innen, Verlage und Wissenschaft.

Die Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ befasste sich am 4. Juni mit dem Thema „Transparenz“ als nicht-funktionale Anforderung an KI-Systeme.

Herr René Heinitz von Deloitte Consulting GmbH behandelte in seinem Vortrag aktuelle ethische Fragestellungen, wobei er sich auf bekannte Beispiele aus den Nachrichten bezog. Er erklärte, welche Verantwortung die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung übernehmen können und welche ethischen Leitlinien zur Nutzung von KI-Systemen bereits vorhanden sind.

Dr. Patrick Schramowski von der Technischen Universität Darmstadt erklärte in seinem Vortrag die technischen Grundlagen zur besseren Kuration von KI-Inhalten, insbesondere im Kontext KI-generierter Bilder. Er gab einen Ausblick auf mögliche Lösungen und stellte das Projekt LlavaGuard vor, welches der Erstellung unangemessener Visualisierungen durch Künstliche Intelligenz vorbeugt.

Beide Vorträge hoben die Relevanz ethischer Fragen im Kontext künstlicher Intelligenz hervor. Die Kombination aus theoretischer und praktischer Perspektive boten einen tiefgreifenden Einblick in aktuelle ethische Fragen rund um die KI-Nutzung.

Am 04. Juni wendet sich unsere Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ mit der Transparenz der letzten nicht-funktionalen Anforderung an KI-Systeme zu. 💻

Dr. Patrick Schramowski von der Technischen Universität Darmstadt betrachtet Transparenz aus Forschungsperspektive unter Einbezug der ethischen Fragen, die an KI-Systeme gestellt werden. René Heinitz von Deloitte Consulting GmbH wird als Experte für die Übersetzung von Werten in digital-ethische Prinzipien seine weitreichende Praxiserfahrung zum Thema beisteuern; u.a. hat er federführend eine Analyse über die Veröffentlichungen von digital-ethischen Leitlinien erstellt.

 

Bei Ressourcen-Effizienz handelt es sich um eine weitere nicht-funktionale Anforderung, die am 21. Mai im Fokus unserer Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ stehen wird. 💻

Prof. Dr. Sarah Neuwirth, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Professur für Nationales Hochleistungsrechnen und dessen Anwendungen innehat, beleuchtet die Anforderung der Ressourcen-Effizienz aus Forschungsperspektive. Enver Solan steuert seine Praxiserfahrungen bei GEMESYS im Bereich der Effizienzsteigerung von KI-Systemen bei.

RECAP

Am 14. Mai stand Fairness als nicht-funktionale Anforderung an KI-Systeme im Zentrum unserer Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“.

Sehr anschaulich und unter reger Publikumsbeteiligung wurde Fairness als wichtige, aber auch anspruchsvolle Anforderung von Dr. Mattia Cerrato von TOPML und Prof. Dr. Christian Wolff von der Universität Regensburg betrachtet: Cerrato veranschaulichte anhand verschiedener Praxis- und Theoriebeispiele Fairness in der KI als inter- und transdisziplinäre Studie von sozialen Einflüssen auf KI-Systeme und dem Umgang mit ihnen. Wolff lieferte in seinem Vortrag einen Überblick über den Einsatz von KI im Bereich der Rechtsinformatik und die Rolle, die Fairness in Programmierung und Einsatz von KI-Systemen besonders im Rechtswesen spielt.

 

 

 

 

Mit dem Thema Fairness wendet sich unsere Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ am 14. Mai einer weiteren nicht-funktionalen Anforderung an KI-Systeme zu. 💻

Dr. Mattia Cerrato, der bei TOPML an der Fairness von KI-Systemen forscht, stellt das interessante Themenfeld aus theoretischer Perspektive vor. Prof. Dr. Christian Wolff von der Universität Regensburg wiederum wird in seinem Vortrag praktische Erfahrungen mit Fairness im Bereich der Rechtsinformatik beisteuern.

RECAP

Am 07. Mai hat sich unsere Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ unter dem Thema Datenschutz der ersten nicht-funktionalen Anforderung an KI-Systeme gewidmet.

Mit einem sehr differenzierten Einblick über Chancen und Risiken von KI-basierten Anwendungen führte der Vortrag „Künstliche Intelligenz – Ein Kreislauf von Daten und Datenschutz?“ von Prof. Dr. Kristian Kersting von der Technischen Universität Darmstadt in das sensible Thema Datenschutz ein.

Dr. Torsten Panholzer, Leiter der Abteilung Medizinische Informatik an der Universitätsmedizin Mainz erweiterte die Thematik durch seinen interessanten Vortrag „Datenschutz“, in dem er die Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden der medizinischen Forschung unter Einhaltung der Datenschutzgesetze herausarbeitete.

Dass es sich bei Datenschutz – besonders auch im Hinblick auf medizinische Forschung – um ein sowohl sensibles wie relevantes Thema handelt, verdeutlichte auch die rege Publikumsbeteiligung in der anschließenden offenen Diskussionsrunde.

RECAP

Am 07. Mai wendet sich unsere Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ der ersten nicht-funktionalen Anforderung an KI-Systeme zu: dem Datenschutz. 💻

Prof. Dr. Kristian Kersting von der Technischen Universität Darmstadt und Dr. Torsten Panholzer, Leiter der Abteilung Medizinische Informatik an der Universitätsmedizin Mainz stellen ihre Blickpunkte auf diese sensible Anforderung vor.

RECAP

Wir freuen uns über einen gelungenen Start unserer Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?“ am Dienstag, den 30. April! 🥳

Nach einleitenden Worten von Prof. Dr. Christoph Bläsi führte TOPML-Projektleiter Prof. Dr. Stefan Kramer die Anwesenden die Vorlesungsreihe ein, beleuchtete die Notwendigkeit von nicht-funktionalen Anforderungen an KI-Systeme aus aktueller und Praxis-Perspektive sowie den Forschungsansatz von TOPML. Zudem lieferte Kramer einen Überblick darüber, was sich hinter den nicht-funktionalen Anforderungen Datenschutz, Fairness, Ressourcen-Effizienz und Transparenz verbirgt. Diese werden in den kommenden Wochen von unseren Sprecher:innen sowohl aus Forschungs- als auch aus Praxisperspektive näher beleuchtet werden.

Prof. Dr. Nina Christine Hubig, die remote aus den USA zugeschaltet war, bereicherte die Vorlesung durch ihren Vortrag zum Thema „Transparency and Machine Learning Model Explainability“.

 

 

 

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt TOPML (Trading off Non-Functional Properties of Machine Learning) untersucht die komplexen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen nicht-funktionalen Anforderungen an das maschinelle Lernen, wie beispielsweise Transparenz und Datensicherheit.

Die Ringvorlesung „Transparenz, Datensicherheit & Co.: Umsetzbare Anforderungen an KI-Systeme?" im Sommersemester 2024, organisiert von TOPML, richtet sich an die universitäre Öffentlichkeit und interessierte Studierende (siehe unten). Sie präsentiert die zentralen Fragestellungen des Projekts – Datenschutz, Fairness, Ressourcen-Effizienz und Transparenz – sowie einen Blick auf die Thematik aus deutscher Perspektive und wird von einer einführenden bzw. abschließenden Vorlesung eingerahmt.

Jedes Thema wird von zwei Referent:innen sowohl aus Forschungs- als auch aus Praxisperspektive beleuchtet und bietet Raum für anschließende, weiterführende Diskussionen.

Den interdisziplinären Anspruch von TOPML entsprechend richtet sich die Vorlesung an interessierte Studierende aller Studiengänge der JGU und HS Mainz sowie an Teilnehmende des Q+-Programms. Auch Gasthörer:innen sind herzlich willkommen. Für Informatik-Studierende der JGU und Studierende des M.A. Buchwissenschaft ist die Vorlesung anrechenbar – wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihr jeweiliges Studienbüro. Um eine Anmeldung via E-Mail an topml-management@uni-mainz.de wird gebeten.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

EWAF’24 – European Workshop on Algorithmic Fairness in Mainz

Wir freuen uns, dass die Data Mining-Gruppe gemeinsam mit Forscher:Innen von TOPML den Third European Workshop on Algorithmic Fairness (EWAF'24) vom 1. Juli bis 3. Juli 2024 in Mainz ausrichten wird.

Der Workshop schafft eine Plattform für Forscher:Innen aus Wissenschaft und Industrie, die sich mit algorithmischer Fairness im Kontext der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa beschäftigen. Ziel ist es, Diskussionen in einem interdisziplinären Rahmen zu fördern. Es werden interdisziplinäre Einreichungen aus den Bereichen Informatik, Recht, Soziologie und Philosophie begrüßt. Des Weiteren freuen wir uns über Beiträge zu Algorithmischer Fairness im Zusammenhang mit EU-Regularien.

Algorithmische Fairness ist ein vergleichsweise neues, aber sich schnell entwickelndes Forschungsgebiet, da zukünftig Technologie mit ethischen und soziologischen Überlegungen sowie mit rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten verbunden werden muss. Ethische Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung der Datenwissenschaft werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert. Aktuell wird das europäische Gesetz "Artificial Intelligence Act" verabschiedet, das den Einsatz von KI im europäischen Binnenmarkt regeln soll. Der Europäische Rat hat das Gesetz bereits bewilligt. Eine besonders wichtige Anforderung wird der Umgang mit Fairness-Aspekten sein, einschließlich der Herausforderungen in Bezug auf Transparenz, Diversität und Diskriminierung, um die Nutzung vertrauenswürdiger KI zu erleichtern.

Weitere Hinweise finden Sie unter der eingerichteten Website: EWAF'24.

Beiträge können bis zum 15. März 2024 nach Registrierung auf EasyChair hier eingereicht werden: Call for Paper.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

We are delighted to announce that the Data Mining Group, together with TOPML researchers, will be hosting the Third European Workshop on Algorithmic Fairness (EWAF'24) from July 1 to July 3, 2024 in Mainz.

The Workshop creates a unique platform for researchers from academia and industry working on algorithmic fairness in the context of Europe’s legal and societal framework. The objective is to promote discussions within an interdisciplinary setting. Interdisciplinary submissions dealing with the fields of computer science, law, sociology, philosophy and EU specific topics related to algorithmic fairness are welcomed.

Algorithmic fairness is a comparatively new but fast evolving research field as future solutions need to combine technology with ethical and sociological considerations as well as legal and economic aspects. Ethical questions on the use of data science are widely and publicly discussed. Currently, the European “Artificial Intelligence Act” is being passed and was already approved by the European council, regulating the deployment of AI within the European internal market. An especially important requirement will be managing fairness aspects including challenges concerning transparency, diversity, and non-discrimination to facilitate the use of trustworthy AI.

Further information can be found on the following website: EWAF'24.

Submissions can be sent until March 15, 2024 after registration on EasyChair here: Call for Paper.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

MAInC 2023 – Konferenz – Impressionen

On June 13 and 14, the first regional conference on artificial intelligence took place in the Gutenberg Digital Hub in Mainz ("First Mainz and Friends Artificial Intelligence Conference (MAInC 2023)"). MAInC 2023 featured keynotes by Dinesh Chenchanna (ZDF), Roberto Esposito (Univ. Torino), Nuria Oliver (ELLIS Alicante), and Wanja Wiese (Ruhr-Uni Bochum). The scientific program also included peer-reviewed contributions, with in total 15 talks and 19 poster presentations. Amongst others, first results from the TOPML project, funded by Carl Zeiss Foundation, were presented, as well as general developments of AI from methodological and societal perspectives. The conference venue, Gutenberg Digital Hub, proved to be an excellent choice for such an event. We were also pleased about the participation from industry and neighboring disciplines. We would like to thank the Carl-Zeiss Foundation for funding this successful event.

SWR has a news report, starting at the 3rd minute, about the first Mainz Artificial Intelligence Conference.

Bericht SWR 1. MAInC2023

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

MAInC 2023 – First Mainz and Friends Artifical Intelligence Conference 2023

Im Rahmen des durch die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten TOPML-Forschungsvorhaben sind jährlich wissenschaftliche Veranstaltungen geplant, um einen Austausch und Zusammenschluss von KI interessierten Wissenschaftler:innen als auch Wirtschaft sowie externen Forschungsinstitutionen zu etablieren. "Künstliche Intelligenz" wirkt auch in andere Fachdisziplinen (z.B. Rechtswissenschaften, Persönlichkeitsrechte, Ethik, Medizin u.a.) hinein, so dass eine interdisziplinäre Betrachtung geboten ist.

In diesem Jahr findet die erste Mainzer Konferenz für Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit unseren Partnern KI@JGU, Hochschule Mainz, IMBEI der Universitätsmedizin Mainz (Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik) vom 13.06. bis 14.06.2023 in den Räumlichkeiten des Gutenberg-Digital-Hub statt.

Einzelbeiträge (Call for Papers) können ab sofort bis zum 1 May 2023, 23.59 Uhr eingereicht werden. Einzelbeträge können hier eingereicht werden: https://easychair.org/conferences/?conf=mainc2023

Bevor Sie Einzelbeiträge einreichen, bitten wir Sie höflich sich mit dem Konferenzthema betraut zu machen, mit den Modalitäten und Hinweisen.

UPDATE:

Die Anmeldung ist kostenlos. Die Online-Anmeldung ist nun geschlossen. Eine Registrierung vor Ort ist noch eventuell noch möglich und zwar am Registrierungsschalter am Konferenzort im Gutenberg Digital Hub. (Bitte informieren Sie sich hier regelmäßig, ob eine Anmeldung vor Ort noch möglich ist. Der Veranstaltungsort hat eine begrenzte Kapazität.)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In the context of the TOPML research project funded by the Carl Zeiss Foundation, annual scientific events are planned to establish an exchange and association of scientists interested in AI as well as business and external research institutions. Artificial intelligence also has an impact on other disciplines (e.g. law, personal rights, ethics, medicine, etc.), so an interdisciplinary approach is required.

This year, the first Mainz Conference on Artificial Intelligence will take place in cooperation with our partners KI@JGU, Mainz University of Applied Sciences, IMBEI of Mainz University Medical School (Institute of Medical Biometry, Epidemiology and Informatics) from 13.06. to 14.06.2023 in the premises of the Gutenberg Digital Hub.

The call for papers is now open until 1st of May 2023, 23.59 o'clock. Submissions should be sent here: https://easychair.org/conferences/?conf=mainc2023

Before proposing a paper, please read the conference theme,  the rules below, and then browse the list of panels.

UPDATE:

Registration is free of charge. Online registration has closed. On-site registration is still possible at the registration desk at the conference venue at Gutenberg Digital Hub. (Please check here regularly for information whether registration is still possible on-site. The venue has limited capacity.)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein